Über uns

Fliesen

zeitlos und schön

Aus dem Wunsch nach etwas Besonderem.

Eine Fliese aus Ton herzustellen ist eigentlich keine komplizierte Sache. Schon vor langer Zeit entwickelten Menschen hierzu Techniken und Werkzeuge, und wer einmal alte Fliesen in einer historischen Kirche oder einem Saal bestaunen durfte, der weiß um ihren zeitlosen Charme. Doch die alte und bewährte Handwerkskunst gerät mehr und mehr in Vergessenheit, denn bei der Produktion der heutigen Fliesen für Fachhandel und Baumarkt wird der Mensch fast ganz durch Maschinen ersetzt.

Doch die industriell hergestellten Fliesen kommen hinsichtlich Schönheit und Einzigartigkeit bei Weitem nicht an handgemachte Fliesen heran. Daher stellen wir seit Jahren lieber unsere eigenen Fliesen her. Wir haben jede Menge unterschiedlicher Rohstoffe getestet bis wir die Besten gefunden haben, und auch die Glasurenrezepte stammen alle aus unserer eigenen Entwicklung. Daher können wir mit Stolz sagen: „100% handgemacht“.

In einem 250 Jahre alten Bauernhof in Erkelenz-Lövenich inmitten niederrheinischer Landschaft befindet sich unser kleiner Handwerksbetrieb. Hier lassen wir uns inspirieren und entwickeln mit Geduld und Hingabe unsere einzigartigen Fliesen in traditioneller Handwerkskunst.

 

 

Produkt

mit Seele

Überzeugt von der zeitlosen Schönheit und Qualität handgeformter Fliesen reifte vor einiger Zeit der Entschluss, das Unternehmen Fliesenzeug zu gründen. André Petter ist Grafik Designer, Maler und Geschäftsführer von Fliesenzeug. Er hat vor Jahren den Rohstoff Ton für sich als Ausdrucksmittel entdeckt. Bei der Fliesenherstellung reizt ihn, dass alle Fliesen Unikate sind. Ein Moment der absoluten Ungleichheit, der sich nur dann zeigt, wenn reine Handarbeit und klassische Techniken zum Einsatz kommen und die kleine Nuance „Anders“ zum Luxus wird.

André Petter@Fliesenzeug.de
© Fliesenzeug.de

 

 

Kreativität

und Handwerk

Die Entstehung einer Fliese beginnt mit einer Bleistiftzeichnung und der Idee für ein Design. Darauf folgt der Werkzeugbau – meist aus Holz, Metall oder Gips. Erst danach wird die eigentliche Fliese aus Ton geformt, getrocknet, gebrannt und eventuell glasiert und ein zweites Mal gebrannt. Das Tolle daran? Schier unbegrenzte kreative Möglichkeiten und die perfekte Verbindung von Funktion und Schönheit in alter und neuer Architektur.
Im Schnitt entwickeln wir bei Fliesenzeug ein bis zwei Fliesen-Kollektionen im Jahr, die wir meistens lagerführend für unsere Kunden bereithalten.